Getestet wird dabei, welche möglichen elektromagnetischen
Strahlungen sie an die Umgebung abgeben und wie hoch deren
einzelnen Werte bei unterschiedlichen Frequenzen bzw. deren
Bereichen sind, wie zum Beispiel, in der Lokalisierung, Bestimmung
von Störquellen, Entwicklungsbegleitente Messungen, EMV Messung im
Rahmen eines neuen Produkt-Design, für Demonstrationszwecke im
Labor, Schulen und Universitäten. Die Testzeiten in Prüflabors sind
dabei extrem kostenintensiv. Daher versuchen Hersteller, möglichst
viele Tests kostengünstig bereits im Vorfeld im eigenen Labor
durchzuführen.